Mit Blut zu neuem Wachstum
Shredd-Ed meldet sich mit einem Artikel zurück, der es in sich hat. Er handelt von einer Trainingsmethode, die in Deutschland eigentlich überhaupt nicht benutzt wird und unseres Wissens nach nur von Größen wie Hany Rambod und John Meadows für Top-Athleten wie Jay Cutler, Steve Kuclo, Phil Heath oder Evan Centopani eingesetzt wird. Da wir Dir diese Technik für neue Ebenen des Wachstums allerdings nicht vorenthalten wollen, findest Du im Folgenden die komplette Anleitung zu Blood-Starving Sätzen und alles, was Du bei Deiner persönlichen Trainingsgestaltung dafür beachten musst. Hole Dir mehr Adern als Du Dir je erträumt hast!
Was ist „Blood Starving“?
Übersetzt bedeutet „Blood Starving“ so etwas wie „Blutleere“, was auf den ersten Blick überhaupt nichts mit Training zu tun hat. Wenn man allerdings die Scheuklappen beiseite legt und den Geist für neue Ideen öffnet, sollte man erkennen, dass das Thema „Blutfluss“ eine weitreichende Rolle im Krafttraining spielt. Besser unter dem allzeit bekannten Wort „Pump“ versteht sich die Ansammlung einer großen Menge Blut im Muskel, sodass er prall wird und mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden kann.
Durch Training entsteht ein erhöhter Bedarf an Nährstoffen im Muskel, sodass der Körper Blut in die betreffende Stelle pumpt. Das weiß jeder und liebt auch jeder, denn ohne Pump ist es schwer, Muskelwachstum zu erreichen.
Blood Starving bedeutet nun, dafür zu sorgen, dass KEIN Pump im Muskel entsteht. Was sich paradox anhört, ist das neueste Konzept der Wissenschaft fürs Muskelwachstum! Auch als Okklusionstraining beschrieben, wird entweder mit Manschetten oder bestimmte Positionen der Muskeln verhindert, dass das Blut richtig zirkulieren kann und sich so anstaut. Der Zustand der Blutleere wird als Blood Starving bezeichnet und am besten kann man sich dies bei den Armen vorstellen.
Du kennst es doch sicher: Du machst einen Satz enges Bankdrücken, lässt die Arme hängen und der Pump kommt direkt nach dem Satz. Bei Blood Starving soll genau das Gegenteil erreicht werden! Für den Beispiel des engen Bankdrücken: nach dem Satz solltest Du die Arme in der Luft bzw. überm Kopf halten. Sie dürfen nicht auf die Höhe des Herzens kommen, denn dann fließt das Blut durch die Schwerkraft in die Arme zurück. Du machst also einen Satz enges Bankdrücken und während der gesamten Pause bleiben Deine Arme in der Luft. Dann machst Du erneut einen Satz und sorgst in der Satzpause dafür, dass kein Blut zurückfließt. Nach dem zweiten Satz werden sich Deine Arme bereits taub anfühlen. Das wiederholst Du noch 2-3x. Wenn Du Deine Arme nun hängen lässt und dafür sorgst, dass Blut in sie fließt, wird das gesamte angestaute Blut flutartig in sie hinein schießen und in wenigen Sekunden einen Pump verursachen, den Du Dein gesamtes Leben noch nicht gespürt hast.
Das System ist also denkbar einfach:
- Übung suchen
- In den Satzpausen für den Zustand des Blood Starvings sorgen
- Ein paar Sätze machen
- Durchblutung zulassen
- Pump jenseits von Gut und Böse erreichen
Wie gestaltet man „Blood Starving Sätze“?
Direkt nach dem ersten Versuch dieser Technik fiel mir auf, dass ich ein deutlich zu schweres Gewicht benutzt habe. Ich habe Hammercurls am Kabel gewählt und konnte bereits nach dem zweiten Satz keine saubere Wiederholung mehr erreichen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Gewicht genommen wird, welches ganz locker 12x bewegt werden kann. In allen Sätzen sollte das Gewicht gleich bleiben und jeder Satz wird durch den fehlenden Blutfluss ungemein schwerer, deswegen solltest Du kein Gewicht nehmen, was Du mit regulären Pausen nicht für 4×12 schaffst.
Weiterhin solltest Du darauf achten, dass die Wiederholungen nicht zu unsauber werden. Nach dem zweiten Satz ist es meiner Meinung nach nicht ganz so wichtig dass der Stretch ausgeführt wird, die Kontraktion am obersten Punkt ist dafür umso wichtiger! Es geht schließlich darum dass so viel Bedarf nach Blut besteht, dass das Defizit nach den Sätzen flutartig ausgeglichen werden kann.
Vorwarnung: es wird verdammt nochmal BRENNEN! Dadurch dass kein Blut reinfließt, können auch die Abfallprodukte wie Milchsäure nicht abtransportiert werden. Falls Du es noch nicht weißt, Milchsäure – also Laktat – ist dafür verantwortlich, dass Deine Muskeln während der Übung brennen. Alleine von der Logik her sollte Dir nun klar werden, dass es verdammt schmerzhaft wird, wenn diese Abfallprodukte nicht abtransportiert werden. Aber da musst Du durch! Wenn es einfach wäre, würde es Crossfit heißen.
Welche Übungen eignen sich für Blood Starving Sätze?
Nach der Natur der Sache ist es nur bei den Extremitäten – sprich Arme und Beine – möglich, diese Form von Sätzen auszuführen. Wenn Du eine Möglichkeit kennst, Deine Brust auszubauen und über Deinem Kopf aufzuhängen, dann lass es uns wissen.
Daher eignen sich in erster Linie nur die Isolationsübungen für Blood Starving Sätze. Weiterhin sollte während der Übung der Blutfluss zusätzlich durch eine Positionierung der Arme oder Beine oberhalb des Herzens erfolgen, damit die Schwerkraft nicht das Blut zurückpumpen kann. Besonders gut eignen sich daher folgende Übungen für Blood Starving Sätze:
- Alle Trizepsübungen am Kabel
- Frech Press
- Enges Bankdrücken
- Hammercurls am hohen Kabel
- Bizepscurls im Liegen
- Scot-Curls
- Trizepsstrecken Überkopf
- Beinpresse
- Beinstrecken
- Bizepscurls an beiden Kabeln „Doppelbizeps-Posen-Curls“
Was brauche ich für Blood Starving Sätze?
In erster Linie benötigst Du nur Arme bzw. Beine und ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System. Jedoch gibt es bestimmte Supplements, die den Effekt wirklich extrem verstärken und dadurch dafür sorgen, dass die in Kauf genommenen Schmerzen besonders große Früchte (in Form von DICKEN ARMEN) tragen:
- Arginin und Citrullin
Die beiden besten Pump-Supplements sollten beim Ausführen von Blood Starving Sätzen nicht fehlen. Durch sie wird ein höheres Blutvolumen erreicht und der Pump nach den Sätzen wird um ein weiteres verstärkt! Citrullin ist vom Preis/Leistungsverhältnis allerdings deutlich besser als Arginin. Citrullin gibt es HIER. - BCAA
Was wollen wir mit dem gesteigerten Blutfluss erreichen? Richtig, eine optimale Versorgung mit Nährstoffen! Es gibt keine besseren Bausteine für den Muskelaufbau als BCAA. Wenn Du davon kein Produkt Zuhause stehen hast, dann müssen wir Dir leider sagen, dass Du potenzielles Wachstum verschenkst. Unsere momentane geschmackliche Empfehlung ist DIESE HIER. - Einen Pre Workout Booster
Du wirst Schmerzen erleiden müssen und oft hilft ein Booster, dass der Fokus stimmt und somit die optimale Konzentration für schmerzhafte Sätze aufgebracht werden kann. Wenn Du noch keinen Favoriten hast, dann schau Dir einmal unsere beiden beliebtesten Artikel dazu an: 1. Booster selber bauen und 2. Booster Vergleich.
Wann sollten Blood Starving Sätze im Training benutzt werden?
Die wichtigste Frage zum Schluss, damit niemand ohne genug Fachwissen in den Kampf geschickt wird.
Blood Starving Sätze werden optimaler Weise als erste oder letzte Übung des Workouts ausgeführt. Bei manchen Leuten funktioniert es als erste Übung nicht so gut, für andere gibt es nichts besseres. Deshalb solltest Du einmal beides ausprobieren. Wichtig ist, dass Du mindestens 4 und maximal 7 Sätze nach dieser Technik mit nicht mehr als 30-45 Sekunden zwischen den Sätzen und 10-15 Wiederholungen pro Satz ausführst. Keine Angst, diese Blood Starving Technik ist für einen gesunden Menschen nicht gefährlich und absolut unbedenklich.
Hole Dir den besten Pump Deines Lebens und lasse Adern erwachen, die Du noch nie gesehen hast!
Mit Blood Starving Sätzen.
Hier nochmal verdichtet für alle, die keine Zeit zum lesen haben und trotzdem alles wissen wollen:
Was ist denn nun Blood Starving? Deine Muskeln haben beim Training einen erhöhten Nährstoffbedarf, sodass der Körper ordentlich Blut hinpumpt. Und hier versuchen wir das jetzt aufzuhalten. Klingt erstmal komisch. Man kennt es auch als Okklusionstraining, bei denen man verhindert, dass Blut zum Muskel richtig zirkuliert. Das kannst du dir leicht beim Bankdrücken vorstellen. Während der Pause hältst du einfach permanent deine Arme in der Luft, so dass das Blut nicht richtig in die beanspruchten Muskelgruppen fließt. Dann machst du normal deinen nächsten Satz und wiederholst diese Pause wieder. Du wirst dann schon merken, wie irgendwann deine Arme sich taub anfühlen. Wenn du dann später deine Arme hängen lässt, schießt das angestaute Blut flutartig hinein und du hast den Pump deines Lebens. Soweit die Theorie.
In der Praxis merkst du, dass du erstmal etwas Gewicht runternehmen musst, damit deine Ausführungen sauber bleiben und in allen Sätzen das Gewicht gleich bleibt. Gut sind 4×12 Ausführungen.
Aber Achtung, dadurch dass nur wenig Blut fließt, werden auch Abfallprodukte wie zum Beispiel Milchsäure nicht abtransportiert, was dafür sorgt, dass die Muskeln brennen. Das wird schon schmerzhaft, aber wir sind ja hier nicht beim Gruppenturnen.
Welche Übungen kannst du machen? Naturgemäß eignen sich nur Isolationsübungen für Arme und Beine, also zum Beispiel Trizeps am Kabel, French Press, Bankdrücken, Hammercurls, Beinpresse, Beinstrecken, und so weiter.
Was brauchst du sonst noch? Es gibt natürlich noch passende Supplements, die den Effekt verstärken: Arginin und Citrullin, für höheres Blutvolumen und krasseren Pump.
BCAA für die optimale Nährstoffversorgung und einen pre Workout Booster, damit du ausreichend Fokus für die schmerzhaften Sätze hast. Und wann solltest du das machen? Am besten als erste oder letzte Übung deines Trainings. Jeder ist da anders und das solltest du mal probieren.
Eure Kommentare