Maximalkraftrechner

Du willst wissen, wie deine Maximalkraft ist? Dann nichts wie los!

 

Jeder Eisensportler stellt sich irgendwann mal (oder auch öfters) die Frage, wie hoch seine individuelle Maximalkraft ist. Dies ist die Bezeichnung für die exakte Kraft, die man im letzten Satz höchstens noch stemmen kann. Wenn du es nicht abwarten kannst und gleich zu deiner persönlichen Antwort springen willst, dann scroll einfach herunter und füttere unseren Rechner mit deinen Daten.
Der Wert an sich eignet sich, um deine Fortschritte zu beobachten beziehungsweise zu vergleichen. Wir wollen ja größere Muskeln haben, und das sind nunmal auch meistens die stärkeren.
Du fragst dich nun aber vielleicht, warum du das hier überhaupt lesen und eingeben sollst, du kannst ja auch einfach ins Studio gehen, dich auf die Bank legen und schauen wieviel Kilo Eisen du nach oben und unten bewegen kannst?! Klar, kannst du von mir aus auch machen. Nur vergeudest du damit deine wertvolle Trainingszeit, da eine solche Ausführung nicht so effektiv ist wie eine eine richtige Trainingseinheit. Viel sinnvoller wäre es, wenn du stattdessen die Hypertrophie durch ein Volumentraining oder etwas vergleichbares anregst. Und was noch sehr erschwerend dazu kommt: So ein richtiger Maximalkraftversuch ist nicht ganz ungefährlich. Du musst schließlich an die Grenze des absolut möglichen gehen und brauchst unbedingt einen fitten Trainingspartner, der dir dabei eine Hilfestellung gibt, sonst ist die Gefahr und damit auch die Verletzung schnell da. Und wer will schon eine Verletzung und die damit die verbundene lange Zwangspause, nur weil man zu viel Eisen über die Bank gepackt hatte?
Daher ist die Benutzung eines solchen Rechners absolut sinnvoll und bietet dir den Vorteil, dass du durch die Berechnung deine Fortschritte ohne Risiko verfolgen und bewerten kannst. Wir benutzen den Rechner auch selbst für unsere Klienten, damit wir schnell und einfach deren momentanes Kraftniveau bestimmen können.

 

 

Beachte auch, dass die Maximalkraft ein gerundeter Wert ist. Die maximale Kraft hängt auch stark davon ab, wie die Tagesform des Einzelnen während des Trainings ist. Die Tagesform setzt sich aus der richtigen Ernährung, der Erholung und der mentalen Bereitschaft zusammen, Maximalleistung abrufen zu können.
So führt eine Unterernährung am Vortag oder am Trainingstag selber recht schnell zu einem abgefälschten Ergebnis, da die Muskeln nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wurden und daher nicht ihr maximales Potenzial ausschöpfen können. Mangelt es an ausreichender Erholung, so ist der Muskel nicht fähig, in seiner vollen Kraft seine Stärke entfalten zu können. Dies ist sehr ärgerlich, da die geistige Erholung schneller passiert als die körperliche. Man kann sich zwar bereit fühlen, doch sind es die Muskeln nicht unbedingt. Deswegen wird vor einem reellen Maximalkraft-Versuch empfohlen, mindestens einen Tag vorher frei zu nehmen und sich ausreichend zu erholen. Steht nun der Tag an, so sollte ausreichend Wasser getrunken werden um die Muskeln ausreichend hydriert zu bekommen. Nicht nur die Muskeln benötigen Wasser, sondern auch die Gelenke und Sehnen. Ein Maximalkraft-Versuch bringt nichts, wenn danach der Ellenbogen entzündet ist.

Aus diesen Gründen empfehlen wir statt der Bestimmung mittels Training die Benutzung eines Maximalkraftrechners. Wie immer gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

 

Viel Spaß und bleibt am Eisen!

 

PS: Hat dir dieser Maximalkraftrechner gefallen, dann teile den Beitrag doch bitte auf Facebook! Vielen Dank!

PPS: Hast du noch irgendwelche Fragen? Fragen beantworten wir in den Kommentaren gerne!